Mittelalter in der Holzwerkstatt
- andreageisslitz
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit

Während des Mittelalterprojektes der Mittelstufe (5. und 6. Klasse) beschäftigten wir uns in der Holzwerkstatt mit dem Handwerk zu dieser Zeit. Mit Spannsäge, Klüpfel, Stemmeisen und Raspel stellten wir Scherenstühle her und nutzten dafür nur Techniken und Werkzeuge, die Handwerker auch schon vor 700 Jahren verwendet haben. So nutzten wir zum Beispiel für die Verbindung der einzelnen Bretter zu Rahmen eine Stemmzapfenverbindung.
Um einen besseren Eindruck über das Leben und Arbeiten im Mittelalter zu bekommen, sahen wir uns unter anderem einen Dokumentarfilm über die seit 1996 im Bau befindlichen Burg „Guédelon“ an. Bei diesem Projekt in Frankreich werden nach den Prinzipen der experimentellen Archäologie nur Arbeitstechniken verwendet, die auch im 13. Jahrhundert angewandt wurden.
Das Sägen, Stemmen, Schweifen und Raspeln verlangte nicht nur Kraft, sondern es kam auch auf das richtige Aufzeichnen der Holzverbindungen und das genaue Arbeiten an. Geduld und Durchhaltevermögen wurden genauso gefordert wie Anstrengungsbereitschaft. Wenn dann aber die ersten Rahmen zusammengepasst waren, konnte man den berechtigten Stolz auf das Geschaffte gut erkennen. Nachdem anschließend in der Textilwerkstatt der passende Sitz aus Leinen genäht war, stand einem gemütlichen Sitzen am Lagerfeuer nichts mehr im Weg.
















