Die Projektstufe
In der Projektstufe lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Jahrgangsstufe zusammen.
Lehrkräfte / Klasse
Klassengröße
Schulbeginn
Je zwei Pädagoginnen oder Pädagogen
Ab 8:30 Uhr
25 Schüler
Schulende
3 x 13:00 Uhr
2 x 15:50 Uhr
In der Projektstufe wird weit mehr als nur der klassische Fächerkanon erlernt. Hier legen wir besonderen Wert auf die soziale Erziehung in deren Mittelpunkt die Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund steht. Man könnte diese Jahrgangsstufe auch als „Erfahrungsschule des sozialen Lebens“ bezeichnen. Durch das Erleben einer Gemeinschaft soll die Verbindlichkeit wachsen.
„Die besten Methoden sind diejenigen, die beim Schüler ein Maximum an Interesse hervorrufen, die ihm die Möglichkeit geben, allein zu arbeiten, selbst seine Erfahrungen zu machen und die erlauben, die Studien mit dem praktischen Leben abzuwechseln.“
– Maria Montessori –
In dieser Altersstufe, die geprägt ist von der Frage nach dem eigenen Platz in dieser Welt, wächst der Wunsch danach, von Erwachsenen als Ihresgleichen wahrgenommen zu werden, selbständiger zu sein und mehr Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Gleichzeitig wirken biologische Prozesse auf die Lern- und Leistungsfähigkeit sowie die Arbeitsbereitschaft der Jugendlichen ein. Für das pädagogische Team bedeutet dies, Verständnis für die Zerrissenheit dieser Lebensphase zu zeigen und den Jugendlichen mit viel Wertschätzung zu begegnen.
Entsprechend der aktuellen Hirnforschung arbeitet die Projektstufe in dem Bewusstsein, dass Jugendliche in dieser Lebensphase mehr praktisch als rein kognitiv arbeiten sollten.
Unsere Werkstätten

Küche
Für eine Epoche, das ist der Zeitraum zwischen zwei Ferien, organisieren und kochen Schülerinnen und Schüler der Projektstufe das Mittagessen mit unserer Lehrerin für Ernährung und Soziales für die Schulgemeinschaft.
Hier wird weit mehr als nur gekocht. Hier schauen die Schülerinnen und Schüler sprichwörtlich über den Tellerrand. Wesentliche Aspekte der Ernährung, der Gesundheitsförderung, der Verbraucherbildung und des Umweltbewusstseins im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung finden in dieser Werkstatt Berücksichtigung.
Holzwerkstatt
Für eine Epoche arbeiten Schülerinnen und Schüler mit unserem Schreinermeister in der Holzwerkstatt. Dabei stellen sie unterschiedliche Gegenstände her, die sie selbst entwerfen und umsetzen. Gemeinsam erstellen sie größere Arbeiten zum Nutzen aller.
Das sind Möbel für die Klassenräume oder für den Außenbereich. Begleitet und intensiviert wird die praktische Arbeit durch die theoretische Festigung im Bereich Geometrie und Mathematik.


Textilwerkstatt
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit textilen Materialien. Neben dem Umgang mit der Nähmaschine beschäftigen sich sich mit unterschiedlichen textilen Techniken.
Ebenfalls werden künstlerisch und handwerklich Themen in der Werkstatt umgesetzt, die sich aus den Epochenthemen der Stufe ergeben. Upcycling, Umweltschutz, Auseinandersetzung mit geschichtlichen Ereignissen werden zum Thema und fließen in die Textilgestaltung mit ein.
Schülerfirma
„Jugendliche brauchen eine Schule, die keine Schule ist.“
- Maria Montessori -
Die von den Schülern selbstständig hergestellten Produkte aus den Werkstätten oder Artikel, welche als Abschlussarbeiten konzipiert waren, werden über die Schülerfirma der Projektstufe vermarktet.
Die Firmenleitung teilt sich dabei in die Bereiche Geschäftsführung, Werbung/ Marketing, Buchhaltung und Lagerlogistik auf. Die Produkte werden bei öffentlichen Veranstaltungen wie beispielsweise am Tag der offenen Tür oder bei Schulfesten zum Kauf angeboten.


Individuelle Lernwege
Für die klassischen Schulfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, GPG (Geschichte-Politik-Geografie), NT (Natur und Technik), Wirtschaft und die Wahlpflichtfächer (Informatik, Kunst, Sport) gibt es eine digitale, vorbereitete Lernumgebung. Daneben stehen auch analoge, weiter entwickelte Montessori-Lernmaterialien für die Freiarbeit zur Verfügung. Es gibt Einführungen in die Themengebiete der Epoche, die von fachübergreifenden Arbeitsaufträgen ergänzt werden. Eine individuelle Lernbegleitung durch die Lehrerinnen ist Basis für individuelle Lernwege.
Als zweite Fremdsprache bieten wir ab der Klasse 7 das Fach Spanisch an. An den Nachmittagen wählen die Schülerinnen und Schüler einen berufsorientierenden Zweig und können sich für kreative und sportliche Bereiche anmelden oder ihre Computerkenntnisse erweitern.
Betriebspraktika
Alle Schülerinnen und Schüler besuchen im Laufe der siebten und achten Jahrgangsstufe ein- bis zweiwöchige Praktika, um Einblicke in das Berufsleben sammeln zu können.
Sowohl für die Siebt- als auch für die Achtklässler sind die Praktika verpflichtend. Hier lernen sie die Anforderungen und Themenkomplexe der Arbeitswelt kennen, die ihnen Impulse für die Große Montessori-Arbeit vermitteln können und ihnen möglicherweise auch schon einen Blick für ihre zukünftige Berufswahl eröffnen.
Einmal im Jahr findet eine Berufsmesse statt, durch die wir den Kontakt zu lokalen Firmen halten und unseren Jugendlichen die Möglichkeit geben, neue Arbeitsfelder kennenzulernen.
Wir arbeiten mit verschiedenen größeren Firmen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern weitere Tagesworkshops in deren Ausbildungsbereichen zu ermöglichen.

Die Große Montessori-Arbeit
Kernstück und eines der wichtigsten Ereignisse in der Schullaufbahn an der Montessori-Schule ist die Erstellung der Großen Montessori-Arbeit.
In der achten Jahrgangsstufe beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler mit dieser Arbeit, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht.
Die Erstellung dieser Arbeit verlangt einiges von den Schülerinnen und Schülern, denn die Suche nach einem eigenen Thema, die handwerkliche oder intellektuelle Fähigkeit über einen langen Zeitraum ein Ziel zu verfolgen, bedeutet in diesem Alter sehr viel. Begleitet wird diese Arbeit von einem betreuenden Lehrer, einer Lehrerin und einer externen Mentorin, einem externen Mentor.
Am Tag der Präsentation ihrer „Großen Montessori-Arbeit“ stellen die Schülerinnen und Schüler ihre praktische Arbeit einem großen Publikum vor und erläutern in einem illustrierten Vortrag die Beweggründe für ihre Themenwahl und den Ablauf ihrer Arbeit. Zum großen Publikum gehören Eltern, Freunde, Verwandte, Interessierte und die Schulgemeinschaft. Auch Vertreter der lokalen Presse und Politiker aus dem Landkreis besuchen diese Veranstaltung immer wieder. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach dem Abschluss ihrer „Großen Montessori-Arbeit“ ihr Montessori-Diplom.