Unsere Schule in bewegten Bildern. Lernt uns kennen und erlebt die besondere Atmosphäre.
Ihr habt Fragen. Dann schreibt uns oder ruft uns an unter:
T. 080 93 905 270
Das müsst ihr als Eltern wissen
Kategorie 1
Kosten
Die Montessori-Schule Niederseeon ist eine private, „staatlich genehmigte Ersatzschule“ (Art. 92 BayEuG) und erhält von der Regierung von Oberbayern einen Teil der Personal- und Sachkosten gefördert. Der andere Teil und die Aufwendungen für die besondere Pädagogik nach Maria Montessori müssen vom Trägerverein Montessori-Schule Niederseeon e.V. – und damit von der gesamten Schulgemeinschaft – getragen werden (zusätzliche Lehrkräfte für eine individuelle Betreuung der SchülerInnen und zusätzliche Angebote, Ausstattung der Räume mit besonderen Materialien). Zur Finanzierung des Schulbetriebes wird für jede Schülerin und jeden Schüler eine Aufnahmegebühr und ein Schulgeld erhoben. Ferner verpflichten sich die Erziehungsberechtigten zur praktischen Arbeit („Elternarbeit“). Außerdem übernimmt jede Familie pro Kind ein Darlehen in Höhe von € 2.500,00. Die Darlehenslaufzeit endet zwei Jahre nachdem das Kind die Schule verlassen hat.
Aufnahmegebühr
Für den Besuch der Montessori-Schule Niederseeon wird derzeit eine Aufnahmegebühr von 450,00 € erhoben. Sie ist mit Vertragsabschluss fällig.
Schulgeld
Das durchschnittlich zu zahlende Schulgeld orientiert sich an den Kosten, die der Verein nach Abzug der Einnahmen aus den Regierungszuschüssen jährlich pro Schulplatz aufzubringen hat. Sie betragen derzeit etwa 3.240,00 €. Das laufende Schulgeld beträgt derzeit entsprechend monatlich 270,00 €.
Familienarbeit
Ein wesentlicher Bestandteil des Schulgeldes ist die Familienarbeit. Zurzeit sind das 48 Stunden pro Schuljahr, für allein erziehende Erziehungsberechtigte 24 Stunden pro Schuljahr. Wenn Eltern die Zeit für die Familienarbeit nicht oder nicht vollständig aufbringen können, stellen wir 15,00 € pro Stunde in Rechnung.
Solidarprinzip
In finanziellen Notlagen und auf begründeten Antrag kann das monatliche Schulgeld ermäßigt werden. Niemand soll aus finanziellen Gründen die Schule verlassen müssen, sofern die Schulgemeinschaft als Solidargemeinschaft bereit ist, den Ausgleich der Kosten aufzubringen.
Materialgeld
Einmal jährlich wird Materialgeld in Höhe von 80,00 € berechnet. Es wird für Verbrauchsmaterialien wie Arbeitshefte, Kopien, Bastelmaterial, Material der Werkstätten und der Küche verwendet.
Nachmittagsbetreuung
Die Offene Ganztagsschule findet jeweils montags bis donnerstags von 13:50 – 15:50 Uhr für alle Schüler von der 1. bis 10. Jahrgangsstufe statt. Sie erweitert die Lern- und Aktivitätsmöglichkeiten gemäß unserem pädagogischen Konzept zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Hierbei steht die Unterstützung von Entfaltungsmöglichkeiten der Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Zudem gewinnen unsere Schülerinnen und Schüler dabei soziale Erfahrungen und können an weiteren Lern- und Bewegungsangeboten teilnehmen. Das Konzept berücksichtigt in den Grundzügen die pädagogischen Ideen von Maria Montessori, die sowohl die Schulung der intellektuellen, sozialen als auch der praktischen Fähigkeiten vorsieht.
Schwerpunktmäßig bieten wir folgende Angebote:
- musisch-kreativ
- intellektuell-kommunikativ
- körperliche Bewegung
Sie geben den Kindern und Jugendlichen ergänzend zum Vormittagsunterricht Gelegenheit, ihrem Bedürfnis nach persönlichem Ausdruck und schöpferischer Eigengestaltung nachzugehen. Das unterstützt zusätzlich eine ganzheitliche Bildung. Unsere Schulbusse fahren auch um 15.50 Uhr.
Kosten
Ein Angebot (ein gebuchter Nachmittag) kostet derzeit 180 € im Schuljahr.
Schulsystem
Die Montessori-Schule Niederseeon ist eine staatlich genehmigte, private Grund- und Mittelschule.
Freie Plätze
Unsere Schule hat jedes Jahr ca. 24 Plätze in der 1. Jahrgangsstufe zu vergeben. Nach Abzug unserer Geschwister- und Kindergartenkinder, die Vorrang vor externen Kindern haben, bleibt eine handvoll Plätze, die wir nach außen vergeben können.
Quereinsteiger können wir nur aufnehmen, wenn in der entsprechenden Jahrgangsstufe ein Platz frei wird.
Busfahrplan / Einzugsgebiet
Der Einzugsbereich unserer Schule erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Ebersberg, teilweise darüber hinaus. Entsprechend ausgeklügelt ist unsere Schülerbeförderung. Wir setzen eine Mischung aus öffentlichen Buslinien, Charterbussen und eigenen Kleinbussen ein. Die gesamte Schülerbeförderung ist derzeit kostenfrei.
Arbeitskreise
In den Arbeitskreisen beteiligen sich die Eltern an der Schule. Sie lernen sich gegenseitig kennen und arbeiten in Projekten zusammen. Hier darf jeder entscheiden, welches seine Talente sind und wo er mit Gleichgesinnten an der gemeinsamen Sache mitmachen möchte.
Als schöner Nebeneffekt werden durch diese engagierte Arbeit die Schulkosten niedrig gehalten. In der Regel leisten unsere Eltern im Durchschnitt 4 Stunden im Monat (= 48 verpflichtende Stunden pro Jahr bei Paaren, 24 Stunden bei Alleinerziehenden) für die Schule. Bei der Anmeldung schließen sich die Eltern entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten einem Eltern-Arbeitskreis an.
Die praktische Elternarbeit ist uns ein großes Anliegen, um die Schule finanziell zu entlasten und den neuen Eltern die Gelegenheit zu geben, sich in die Schulgemeinschaft zu integrieren. An unserer Schule bestehen folgende ständige Arbeitskreise (AKs), die von Arbeitskreisleitern (AK-Leiter) organisiert werden:
- AK Feste und Veranstaltungen
- AK Außengelände
- AK Material
- AK Kommunikation
- AK Kreativ
- AK Putzen
- AK Alumni
- AK Fundraising
- AK Mittagsbetreuung
Downloads / Dokumente
Hier findet ihr alle wichtigen Unterlagen:
Wichtige Termine für Schulplatzinteressenten
13.01.2021, 19:30 Uhr
Infoabend mit Vortrag
20.01.2021, 19:30 Uhr
Infoabend der Geschäftsführung
27.01.2021, 19:30 Uhr
Die kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik
Ihr wollt euch auf einen Schulplatz bewerben? Dann schreibt uns oder füllt direkt das passende Formular aus.
T. 08093 905 270
Niederseeon 10
85665 Moosach